![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bekannter ist Schloss Apelern auch unter dem Namen Schloss Hammerstein. Woher dieser Name kommt, ist heute aber nicht mehr sicher zu sagen. Erbaut wurde das Schloss bereits vor 1055, als es das erste Mal als Gut in einer Urkunde erwähnt wurde. Im Laufe der Zeit wechselte es ständig seinen Besitzer, ehe es 1550 an den Freiherrn Jobst von Münchhausen vergeben wurde. Lehnsherren waren die Grafen von Holstein-Schaumburg. Lange blieb die Familie Münchhausen hier aber nicht, da sie bereits im Jahr 1580 ausstarb. Im Anschluss daran erwarb der schaumburgische Kanzler Anton Wietersheim den Besitz um Schloss Apelern, der mittlerweile zu einem Freihof umgewandelt worden war.
Unter seiner Hand entstand das einflügelige Schloss Apelern, als das es sich auch heute noch darstellt. Kennzeichnend für das Gebäude ist der rechteckige Grundriss, der nach Osten und Westen ausgerichtet ist. Die Architektur richtet sich nach den Stilvorstellungen der Spätgotik, verbindet sich aber mit antiken Motiven und Ornamenten, die man vor allem an den Kaminen im Inneren des Schlosses erkennen kann. Diese Verbindung verschiedener Epochen, die zur Zeit des Humanismus sehr modern war, ist für die Grafschaft Schaumburg einzigartig. Heute kann man auf Schloss Apelern unter anderem heiraten oder die Räumlichkeiten für andere Veranstaltungen mieten.
(rh)
- Region: Schaumburger Land, Niedersachsen
- Nächstgrößere touristische Gebiete: Weserbergland, Deister-Süntel-Tal
Radwege:
- Weser-Radweg (in der Nähe, nicht direkt am Schloss)
- Deisterkreisel
- Schaumburger Land-Radweg
- Fürstenroute
Wanderwege:
- Fernwanderweg E1 (Europäischer Fernwanderweg 1, in der Nähe)
- Süntel-Weg
- Deister-Süntel-Extratour
- Apelerner Rundweg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (in der Region)
- Wanderweg “Rund um Apelern”
- Schaumburger Land-Weg